YouTube SEO: 5 Schritte für Unternehmen zur Spitzenposition

Wusstet ihr, dass über 500 Stunden Content pro Minute auf YouTube hochgeladen werden?
In diesem Content-Dschungel sichtbar zu werden, klingt für viele mittelständische Unternehmen unmöglich – aber genau hier liegt eure Chance.
Mit der richtigen YouTube-SEO-Strategie könnt ihr nicht nur aus der Masse herausstechen, sondern auch mehr Klicks und neue Kunden gewinnen.

In 5 einfachen Schritten zeigen wir euch, wie.

Lesezeit: 10 Minuten

Warum YouTube SEO wichtig ist

Y

ouTube SEO ist wichtig, weil es euch hilft, eure Videos auf YouTube sichtbar zu machen und eine größere Reichweite zu erzielen. In der heutigen digitalen Welt ist YouTube nicht nur eine Videoplattform, sondern auch eine der größten Suchmaschinen. Menschen nutzen YouTube, um nach Lösungen, Anleitungen und Unterhaltung zu suchen. Wenn eure Videos nicht für die Suchmaschine optimiert sind, gehen sie in der Masse unter.

Holzbuchstaben mit den Buchstaben S, E und O, arrangiert auf einer Holzoberfläche, symbolisieren den Prozess der YouTube Suchmaschinenoptimierung.

Mit einer effektiven YouTube-SEO-Strategie könnt ihr sicherstellen, dass eure Videos bei relevanten Suchanfragen erscheinen. Das bedeutet mehr Sichtbarkeit, mehr Klicks und letztendlich mehr potenzielle Kunden. SEO hilft euch, die richtigen Keywords zu identifizieren und in euren Titeln, Beschreibungen und Tags zu verwenden, um die Auffindbarkeit eurer Inhalte zu maximieren.

Ein weiterer Vorteil von YouTube SEO ist die Verbesserung der Video-Performance. Durch die Optimierung eurer Videos für die Suchmaschine erhöht ihr die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Empfehlungen und auf der Startseite von YouTube erscheinen. Dies führt zu einer höheren Wiedergabezeit und einem besseren Ranking eurer Videos.

Notizbuch mit handschriftlichen Begriffen wie ‚Backlinks‘, ‚Keyword Research‘ und ‚Social Media‘, illustriert die Schritte einer erfolgreichen YouTube SEO-Strategie.

Warum erzielen selbst gute Videos oft kaum Klicks?

Das liegt an den Besonderheiten von YouTube – der zweitgrößten Suchmaschine der Welt.

Viele Unternehmen investieren viel Herzblut in ihre Videos, doch die komplexe Suchlogik von YouTube macht es nicht immer so einfach, sichtbar zu werden und die gewünschte Reichweite zu erzielen.

Vielleicht kennt ihr das auch:

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und hat einen Laptop vor sich. Darstellung der Frage, wie es Unternehmen schaffen, aus der Content-Flut herauszustechen.
  • „Wie schaffen wir es, aus der Content-Flut herauszustechen?“

  • „Warum sehen potenzielle Kunden unsere Videos nicht?“

Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung

Mit einer durchdachten YouTube-SEO-Strategie kann euer Unternehmen nicht nur mehr Reichweite und Klicks erzielen, sondern auch mit den Großen mithalten.

Zielgruppe statt Masse: Warum nicht jeder Klick zählt

Es ist verlockend, auf YouTube die größtmögliche Reichweite anzustreben und von Tausenden, wenn nicht Millionen von Klicks zu träumen.

Aber die Wahrheit ist:

Die Anzahl der Klicks ist nicht alles.

Für Unternehmen, die gezielt potenzielle Kunden erreichen wollen, geht es viel mehr darum, die richtigen Zuschauer*innen anzuziehen – Menschen, die echtes Interesse an eurem Angebot haben und potenzielle Kunden sind.

Qualität vor Quantität ist hier der Schlüssel.

Eine kleine, aber engagierte und relevante Community bringt mehr als eine riesige, unbeteiligte Masse an Zuschauer*innen.

Eine durchdachte YouTube-SEO-Strategie zielt genau darauf ab:
Reichweite mit Mehrwert für diejenigen, die sich wirklich für das interessieren, was euer Unternehmen bietet.

5 Schritte zur YouTube-SEO-Strategie

YouTube Suchmaschinenoptimierung ist der Hebel, den euer Unternehmen braucht, um aus der Flut an Content herauszustechen und genau die Menschen anzusprechen, die eure Inhalte lieben werden.

Gezielte Optimierungen an Titeln, Beschreibungen und Tags sind entscheidend, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Grafische Darstellung der wichtigsten Schritte für YouTube SEO, darunter Keyword-Recherche, optimierte Video-Titel und Thumbnails.

Schritt 1: Keyword-Recherche für YouTube SEO

Wer kennt es nicht? Man produziert ein großartiges Video und niemand sieht es.

Mit den richtigen Keywords und präzisem YouTube SEO ändert sich das.

Die absolute Grundlage für den gesamten Prozess ist die Wahl der richtigen Keywords. Sie entscheiden, ob euer Video bei relevanten Suchanfragen sichtbar ist. Mit einer gezielten Keyword-Recherche sichert ihr euch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, indem ihr eure Inhalte genau dort platziert, wo potenzielle Kunden gezielt suchen.

Wie geht ihr vor?

Überlegt euch, welche Themen für eure Zielgruppe relevant sein könnten. Falls ihr hierbei Unterstützung braucht, schaut bei unserem Blogbeitrag “Kundengewinnung auf YouTube – eure Strategie für 2025” vorbei. Hier findet ihr detaillierte Infos, wie ihr eure YouTube-Strategie für 2025 auf Kundengewinnung ausrichtet – von der Zielgruppenanalyse bis hin zu Formaten & Inhalten.

Um sicherzustellen, dass eure Videos genau die richtigen Zuschauer erreichen, stehen euch zahlreiche Tools zur Verfügung. Hier sind drei, die ihr kennen solltet.

YouTube-SEO-Tool#1: YouTube-Autovervollständigung

Screenshot der YouTube-Autovervollständigung als Tool für YouTube SEO

Wenn ihr einen Begriff in die YouTube-Suchleiste eingebt, zeigt euch die Autovervollständigung häufig gesuchte Begriffe und Phrasen. Das ist eine einfache Möglichkeit, Einblicke in beliebte Suchanfragen eurer Zielgruppe zu erhalten.

Action Step: Notiert euch 10 relevante Keywords aus der YouTube-Autovervollständigung, die am besten zu eurer Zielgruppe und eurem Content passen

YouTube-SEO-Tool#2: Google Trends

Google Trends Vergleich der Suchbegriffe ‚reine Haut‘, ‚Darm‘ und ‚Ernährung‘, dargestellt als zeitlicher Verlauf, analysiert für die Suchmaschinenoptimierung auf YouTube.

Google Trends zeigt euch, wie beliebt bestimmte Suchbegriffe im Zeitverlauf sind. Ihr seht also, welche Trendthemen aktuell gut in eurer Nische performen. Besonders hilfreich ist dieses Tool bei der Aufdeckung von saisonalen Schwankungen. Ihr habt ein Weihnachtsprodukt? Perfekt, so könnt ihr gezielt herausfinden, ab wann eure Zielgruppe anfängt, danach zu suchen und genau zu dieser Zeit Videocontent dafür machen.

Action Step: Identifiziert 2-3 Trendthemen eurer Nische.

 YouTube-SEO-Tool#3: VidIQ

Screenshot der YouTube-Suche nach ‚reine Haut Ernährung‘, mit vorgeschlagenen Videos und einer VidIQ-Analyse des Suchvolumens und Wettbewerbs für YouTube Suchmaschinenoptimierung.

VidIQ ist eine Erweiterung für YouTube, die euch detaillierte Analysen zur Keyword-Performance liefert. Das Tool zeigt euch, wie hoch das Suchvolumen und die vorhandene Konkurrenz eines Keywords ist. So findet ihr relevante Keywords mit geringem Wettbewerb und werdet genau dort sichtbar, wo Menschen euch suchen. Ein VidIQ-Score von über 60 erhöht eure Chancen auf Sichtbarkeit deutlich.

Action Step: Ladet euch das Tool herunter und analysiert die zuvor gefundenen Keywords. Wählt die 3 mit dem besten VidIQ-Score aus.

Experten Tipp: YouTube SEO

Fokussiert euch auf Long-Tail-Keywords. Diese längeren und spezifischeren Suchbegriffe ziehen gezielt Interessenten an und verringern die Konkurrenz.

Das steigert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern kann auch die Conversion-Rate positiv beeinflussen.

Bereit, euren YouTube-Kanal zum Kundenmagneten zu machen? Sichert euch jetzt eure kostenloses YouTube-Analyse mit einem unserer Top Experten.

Jetzt YouTube-Analyse buchen

Schritt 2: Optimierter Video-Titel

Euer Titel ist eines der stärksten Ranking-Signale für den YouTube-Algorithmus. Er entscheidet maßgeblich darüber, ob euer Video in den Suchergebnissen angezeigt wird und wie ansprechend es für potenzielle Zuschauende wirkt.

Der YouTubeTitel informiert nicht nur über den Inhalt des Videos, sondern beeinflusst auch, ob Nutzer auf euer Video klicken (Click-Through-Rate).

Best Practices für die Gestaltung des Video-Titels

  • Das Hauptkeyword sollte möglichst am Anfang eures Titels stehen, um die Relevanz für den Algorithmus zu maximieren.
  • Mindestens ein Teil des Haupt-Keywords sollte im Titel vorhanden sein, um die Auffindbarkeit zu verbessern. So wird euer Video besser gefunden und wirkt direkt auf den ersten Blick relevant.

Beispiele:

  • Für die Fitnessbranche: „Muskelaufbau: 5 schnelle Übungen für Zuhause“ statt „5 schnelle Übungen für Muskelaufbau“
  • Für die Finanzberatung: „Steuertipps 2024 für Selbstständige“ anstelle von „Für Selbstständige: Steuertipps 2024“.
  • Haltet euren Titel auf maximal 60 Zeichen, damit er in den Suchergebnissen nicht abgeschnitten wird und vollständig sichtbar bleibt.
  • Formuliert prägnant und klar, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und einen Klick zu provozieren.

Die Gestaltung eures Titels sollte darauf abzielen, Neugier zu wecken und Emotionen zu erzeugen. Hier sind einige bewährte Ansätze:

  • Arbeitet mit Emotionen:
    Titel wie „Warum du dieses SEO-Geheimnis nicht verpassen darfst“ oder “Nie wieder Rückenschmerzen – 3 simple Tricks” erzeugen Spannung.
  • Nutzt Zahlen:
    Titel wie „5 einfache Schritte zu…“ wirken überschaubar und attraktiv. Studien zeigen, dass ungerade Zahlen (z.B. 3, 5, 7) besonders ansprechend sind.
  • Stellt Fragen:
    Ein Titel wie „Was macht ein Haus wirklich energieeffizient“ lädt zum Klicken ein, um die Antwort zu erhalten.
  • Sprecht den Nutzer direkt an:
    Verwendet Begriffe wie „du“ oder „dein“, um eine persönliche Verbindung herzustellen. Z.B. “So schützt du deine Haut im Winter”

 

 

Auf was ihr sonst noch achten solltet:

Nachdem ihr die grundlegenden Elemente eures Titels festgelegt habt, gibt es zusätzliche Aspekte, die ihr beachten solltet:

  • Thematische Klarheit:
    Der Titel sollte das Hauptthema eures Videos präzise widerspiegeln, um Irreführung zu vermeiden. Ein klarer Titel sorgt für längere Verweildauer und ein besseres Ranking.
  • Vermeidet Clickbait:
    Ein reißerischer Titel, der nicht hält, was er verspricht, führt zu hohen Absprungraten und kann eurem Kanal langfristig schaden. Setzt auf Authentizität.
  • Analyse von Erfolgs-Titeln:
    Schaut euch erfolgreiche Videos in eurer Nische an und analysiert ihre Titel. Welche Formulierungen oder Keywords nutzen sie? Was könntet ihr adaptieren, ohne zu kopieren?

 


3 Fehler, die ihr unbedingt vermeiden solltet

  1. Zu lange Titel:
    Titel mit mehr als 60 Zeichen werden abgeschnitten und sind weniger effektiv.
  2. Keyword-Stuffing:
    Zu viele Keywords wirken unnatürlich und beeinträchtigen die Lesbarkeit. Konzentriert euch auf ein oder zwei Hauptkeywords.
  3. Unklare oder generische Titel:
    Titel wie „Tipps für bessere Ernährung“, „SEO Tipps“ oder “Tipps für deinen Alltag” sind zu allgemein und bieten keinen echten Mehrwert. Seid spezifisch und einzigartig.

Experten Tipp: Titelgestaltung

Schreibt immer mehrere Varianten (mindestens 5–6) eures Titels und testet, welcher die stärkste Wirkung hat. Welcher Titel spricht euch am meisten an? Worauf würdet ihr sofort klicken?

Sucht den Titel, der das größte Interesse bei deiner Zielgruppe erzeugt und achtet auf die Balance zwischen Spezifität, Emotionen und Klarheit.

Schritt 3: Optimierte Video-Beschreibung

Wusstet ihr, dass eine optimierte Video-Beschreibung den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit auf YouTube ausmachen kann?

Im Gegensatz zum Titel könnt ihr hier mehrere relevante Keywords platzieren. So helft ihr YouTube, euren Videoinhalt zu verstehen und so euer Video richtig zu kategorisieren.

Das Ergebnis? Euer Video taucht für eure gewünschten Keywords auf, ihr bekommt mehr Aufrufe und vor allem: ihr bekommt die richtigen Klicks, also Klicks von eurer Zielgruppe.

  • Ihr habt hier die Möglichkeit, noch mehr Neugier für euer Video zu wecken, da die ersten 150 Zeichen in den Suchergebnissen erscheinen.
  • Integriert deshalb unbedingt das Hauptkeyword und animiert den Zuschauenden zum Klicken.

Niemand mag es. YouTube auch nicht.

Was ist Keyword-Stuffing überhaupt?

Es ist das übermäßige Einfügen von Keywords. Das stört den Lesefluss und der Nutzer hat keinen Spaß daran, eure Beschreibungen zu lesen.

Also:

Platziert Haupt- & Nebenkeywords sinnvoll im Text. Denkt in erster Linie nicht an den Algorithmus, sondern immer an den Zuschauenden.

Im Endeffekt entscheidet er bzw. sie darüber, wie gut euer Video sichtbar ist. Denn je länger er sich auf deinem Video aufhält, desto länger die Watchtime und desto besser ist die Auffindbarkeit. Findet er in der Beschreibung nur aneinandergereihte Keywords und nicht die Infos, die er sucht, ist er schneller wieder weg als ihr YouTube Suchmaschinenoptimierung sagen könnt😀.

Macht es euren Zuschauenden so einfach wie möglich, schnell die Infos zu finden, die sie suchen.

  1. Nutzt Kapitelmarkierungen, um euren Zuschauenden die Navigation im Video zu erleichtern.
  2. Schreibt keine zu langen Absätze, sondern haltet die Beschreibung übersichtlich und klar. Fragt euch nach dem Schreiben:
    • Fällt es mir leicht, den Text zu scannen?
    • Hätte ich Lust darauf, den Text zu lesen?
    • Finde ich auf den ersten Blick alle relevanten Infos, die ich suche?

Mit einer strukturierten Beschreibung könnt ihr die Verweildauer und das Interesse eurer Zuschauenden massiv steigern.

  • Gebt eurem Publikum genau das, wonach es sucht – prägnante Zusammenfassungen und spannende Highlights, die Lust auf mehr machen.
  • Fügt außerdem Links zu weiterführenden Ressourcen, Blogbeiträgen, Produkten und passsenden Videos ein.

Fordert die Zuschauenden zur Interaktion auf, indem ihr sie direkt ansprecht. Diese CTAs steigern das Engagement und helfen eurem Kanal, zu wachsen.

Vermeidet CTAs wie

  • Abonniere jetzt unseren Kanal
  • Like das Video
  • Schreib einen Kommentar

Macht das stattdessen (Achtung: Psychologischer Tipp!)

In der Psychologie gib es den “Begründungs-Effekt”.

Übertragen auf CTAs bedeutet das, dass das einfache Hinzufügen einer Begründung (egal, wie unsinnig sie auch ist), die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Nutzer der Aufforderung folgen.

Am besten funktioniert das, wenn ihr deinen CTA ergänzt und eine Begründung angebt, die den Mehrwert eures Kanals beinhaltet.

Zum Beispiel:

  • “Abonniere jetzt unseren Kanal, um keinen unserer nachhaltigen Haushaltstipps zu verpassen.
  • “Klicke auf ‚Gefällt mir‘, um uns zu zeigen, dass dir solche Inhalte wichtig sind – so können wir noch mehr davon machen.“
  • „Teile dieses Video mit deinen Freunden, damit auch sie von diesen einfachen Tipps profitieren können.“
  • „Abonniere kostenlos unseren Newsletter, um monatlich die besten Insider-Tipps für einen nachhaltigen Haushalt direkt in dein Postfach zu bekommen.“
  • „Speichere dieses Video, damit du die Tipps immer wieder anschauen kannst.”

Durch gezielte Call-to-Actions könnt ihr das Engagement und damit euer YouTube SEO verbessern.

Schritt 4: Tags & Kategorien setzen

Dieser YouTube-SEO-Schritt unterstützt den Algorithmus dabei, euer Video richtig einzuordnen. Auf jeder Video-Plattform sind spezifische SEO-Strategien entscheidend, um die Sichtbarkeit und das Engagement zu erhöhen. Das sorgt dafür, dass eure Videos unter den passenden Keywords angezeigt werden und eure Zielgruppe erreichen. Außerdem helfen Tags bei der Einbindung in relevante Empfehlungen.

3 kurze Tipps

  • Wählt die wichtigsten und relevantesten Tags, die euer Video und eure Zielgruppe bestmöglich beschreiben
  • Vermeidte Tag-Stuffing, also das übermäßige Einfügen von Tags. Fokussiert euch auf präzise Begriffe, die den Inhalt eures Videos klar beschreiben.
  • Nutzt eine Kombination aus spezifischen (die genau dein Video beschreiben) und breiten Tags (die dein Thema allgemein erfassen), um sowohl gezielte als auch breitere Zielgruppen anzusprechen, ohne die Relevanz zu verlieren

Relevante Tags tragen maßgeblich zu einer erfolgreichen YouTube Suchmaschinenoptimierung bei.

Schritt 5: Ansprechende Thumbnails gestalten

Optimiertes Thumbnail mit einem Kamera-Setup und KI-Roboter, demonstriert die Rolle von Thumbnails in der YouTube Suchmaschinenoptimierung.
Thumbnail mit einem Mann im Fitnessstudio und einem Experten, zeigt die Bedeutung von gezielten Keywords und Thumbnails für YouTube SEO.

Vielleicht fragt ihr euch: Was haben YouTube SEO und Thumbnails miteinander zu tun?

Die Antwort:

Thumbnails sind entscheidend für die Click-Through-Rate – und somit ein wichtiger SEO-Faktor. Ein guter Titel zieht Aufmerksamkeit auf sich, aber ein schlechtes Thumbnail sorgt dafür, dass weniger Menschen klicken. Das bedeutet, dass YouTube euer Video als weniger relevant für das Keyword einstuft.

Ihr wollt ein richtig geniales Thumbnail erstellen, das Aufmerksamkeit weckt und eure Zielgruppe anspricht? In dem Artikel YouTube Thumbnail erstellen: Darauf musst du achten findet ihr alles, was ihr über Thumbnails wissen musst

Fazit: Euer Weg zur erfolgreichen YouTube-Präsenz

Die Optimierung eurer Videos mit einer durchdachten YouTube SEO-Strategie ist der Schlüssel, um aus der Masse herauszustechen und genau die Zielgruppe zu erreichen, die ihr ansprechen möchtet. Ein gut optimiertes YouTube Video kann sowohl auf YouTube als auch in den Google-Suchergebnissen sichtbar werden. Durch die gezielte Keyword-Recherche, ansprechende Thumbnails, die richtigen Tags und effektive Call-to-Actions könnt ihr die Sichtbarkeit eurer Inhalte erhöhen. Mit einer fundierten YouTube Suchmaschinenoptimierung sichert ihr euch langfristigen Erfolg, mehr Reichweite und somit auch mehr Kunden.

FAQ – Häufige Fragen zu YouTube SEO

Ist YouTube eine Suchmaschine?2022-05-19T15:24:45+02:00

Ja, YouTube ist neben Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Bewegtbild gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch passende Videos können Fragen detailliert und sehr viel anschaulicher als auf Google beantwortet werden.

Wie funktioniert YouTube SEO?2022-05-19T15:21:48+02:00

SEO funktioniert bei YouTube nach dem gleichen Prinzip wie bei Google. Durch treffen der richtigen Keywords kann ein Video auf bestimmte Suchanfragen höher gelistet werden. Wenn ein Video zum Beispiel im Bereich „Damen Allmountain Ski“ positioniert werden soll, dann sollten genau diese Keywords auch in Titel, Beschreibung und Thumbnail untergebracht werden.

Was ist YouTube SEO?2022-05-19T15:16:04+02:00

Unter YouTube SEO versteht man die Optimierung von YouTube Videos auf bestimmte Begriffe oder auch Keywords genannt. Ziel ist es, dass ein YouTube Video möglichst hoch bei bestimmten Suchanfragen erscheint. Dadurch, dass mehr als 47 Millionen Deutsche täglich auf der Plattform Videos schauen, ist YouTube zu einer der wichtigsten Plattform für Marketing und Vertrieb geworden.

Lohnt sich ein YouTube Kanal Aufbau für Unternehmen?2022-07-19T11:22:33+02:00

YouTube ermöglicht auch für Einsteiger eine organische und spezifische Zielgruppenansprache. Fragen zu allen Themen können einfach durch Videos beantwortet werden. Deshalb eignen sich Help Videos gut als Basis eines Unternehmens YouTube Kanals. Die Nähe zum Kunden wird aufgebaut und die Kundenbindung erhöht. In Deinen Videos gibst Du Deinem Unternehmen eine Persönlichkeit.

Mit YouTube SEO kannst du nicht nur auf der Video Plattform sondern auch bei Google ranken. Denn die Suchmaschine zeigt auch YouTube Videos in den organischen Google Suchergebissen an. Guter Video Content ist so für Deine Gesamte Marketing Strategie relevant.

YouTube player
Keine Zeit für YouTube Marketing?2022-07-19T11:27:42+02:00

Einmal erstellt und ausgerichtet, dient der YouTube Kanal als Lead-Quelle und spart Dir sogar Zeit in der Akquise. Das Investment in einen YouTube Aufbau für Unternehmen lohnt sich also in besonderem Maße, wenn wenig Zeit vorhanden ist.

Wichtig ist, als ersten Schritt eine umfassende YouTube Marketing Strategie zu entwickeln. Diese muss perfekt zu Deinem Business passen. Strategieentwicklung, Umsetzung und Validierung der Inhalte kannst Du an eine YouTube Video Marketing Agentur outsourcen. So können die aufwendigsten Prozesse ausgelagert werden.

YouTube player
Uploads: Wie häufig soll ich Videos bei YouTube hochladen?2022-07-19T11:30:22+02:00

Es kommt auf das Ziel des YouTube Kanals an, aber grundsätzlich sind regelmäßige Uploads wichtig. Deine Zuschauer dürfen nicht vergessen, dass es Dich gibt.

Der YouTube Algorithmus bevorzugt Kanäle die mit Frequenz Videos hochladen. Selbstverständlich spielt die Qualität der Inhalte eine ebenso große Rolle, doch auch die Upload Häufigkeit ist entscheidend.

Bedeutet: Eine hohe Frequenz mit schlechten Videos hilft nichts. Unser Rat zum Start ist es, eine gute Mischung aus Qualität und Quantität anzustreben.

Mehr Infos? Schau im Video nach!

YouTube player
Wie viel kostet der YouTube Kanal Aufbau für Unternehmen?2022-07-19T11:28:59+02:00

Wenn wir die Kosten eines YouTube Kanals mit dem Aufwand vergleichen, kann man YouTube als einen sehr lukrativen Vertriebsweg ansehen. Die Kosten sind je nach Strategie und gewählten Formaten sehr individuell, aber im Vergleich zu anderen Social Media Marketing Maßnahmen und deren Output günstig.

Wichtig ist nur, dass Du Geduld hast und YouTube Marketing als langfristige Investition betrachtest. Ein neuer YouTube Kanal wächst nicht von heute auf morgen. Es kann eine weile dauern, bis Du erste Erfolge erzielst. Wenn es aber soweit ist, geht es steil bergauf.

Mehr Infos? Schau im Video nach!

YouTube player
2025-08-06T08:29:48+02:00
Nach oben